Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp
Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp
Internship (PR)
-
Konstruktives Projektpraktikum
Ablauf und Umfang des Projektpraktikums werden in den jeweiligen Vorbesprechungen erläutert. Bitte beachten Sie die Anmelde- und Terminhinweise auf StudOn.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem Dienstag, 05.10.2021, ab 08:00 Uhr bis Dienstag, 19.10.2021, bis 12:00 Uhr.
Alle Informationen zu den angebotenen Projekten sowie Termin und Ort der Einführungsveranstaltungen, die Anmeldung zu den Projekten und weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs der Veranstaltung: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat13185.html
Ihnen werden verschiedene Projekte zur Auswahl angeboten.Im Projekt 1 (Koordination: FAPS) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik sein. Ihre Herausforderung wird die Erarbeitung einer flexiblen, adaptiven und gleichzeitig wirtschaftlichen Automatisierungslösung für die individuelle Losgröße-1-Fertigung sein. Ihr Team besteht aus 6 Mitgliedern. Es konkurrieren vier Teams miteinander.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 1 findet am Donnerstag, 21.10.2021, um 15:00 Uhr virtuell über MS Teams statt (Link siehe StudOn).Im Projekt 2 (Koordination: KTmfk) wird Ihr Auftraggeber ein NGO im Rahmen der Ingenieure ohne Grenzen Challenge sein (https://iogc.elli-online.net/). Inhaltlich geht es um Solarpumpsysteme in Nepal, die zur Steigerung der Produktivität bei der Bewässerung von Feldern in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Ziel ist es Konzepte und Lösungen zur Verbesserung der Solar-Pump-Systeme zu entwickeln und Ansätze für die Energiespeicherung sowie weitere Nutzung zu entwickeln. Ihr Team besteht aus 9 Mitgliedern. Es konkurrieren bis zu 4 Teams miteinander. Zusätzlich konkurrieren die Teams der FAU deutschlandweit mit anderen Hochschulen. Wichtig: Die FAU-Studierenden des letzten Wintersemesters 20/21 haben die Ingenieure ohne Grenzen Challenge deutschlandweit gewonnen, sodass die Studierenden in diesem Semester in die Titelverteidigung gehen.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 2 findet am Mittwoch, 20.10.2021, von 14:30 16:30 Uhr virtuell über Zoom statt (Link siehe StudOn).Im Projekt 3 (Koordination: KTmfk) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik sein. Ihre Herausforderung wird es sein, ein teil-autonom fahrendes Fahrzeug zu entwickeln, dass mithilfe eines Mikrocontrollers gesteuert wird. Am Ende der Veranstaltung treten die Studierenden-Teams in zwei Wettbewerben mit ihren Fahrzeugen gegeneinander an: Eine Parcours-Aufgabe und ein Wettrennen. Ihr Team besteht aus 9 Mitgliedern. Es konkurrieren bis zu 4 Teams miteinander.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 3 findet am Mittwoch, 20.10.2021, von 09:30 11:00 Uhr im Hörsaal H17 statt.Im Projekt 4 (Koordination RE²P) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen sein. Am Lehrstuhl RE²P wurde ein Verfahren zur Entfernung von Supports additiv gefertigter Bauteile durch Trockeneisstrahlen entwickelt.
Die dafür auf das Bauteil beschleunigten Trockeneis-Pellets werden bisher mit zufälliger Länge in sog. Trockeneis-Pelletizern hergestellt. Diese inkonstante Länge beeinflusst die kinetische Energie der Pellets, verhindert somit gleichbleibende Bearbeitungsergebnisse und verschlechtert die Produktivität. Deshalb soll im Rahmen des KoPra ein neuartiger Trockeneis-Pelletizer entwickelt werden, welcher es ermöglichen soll, geometrisch bestimmte Trockeneiskugeln zu generieren. Dafür wird eine Konstruktion benötigt, welche es erlaubt, flüssiges CO2 zu entspannen und anschließend zu einer Kugelgeometrie zu verdichten. Ihr Team besteht aus 12 Mitgliedern. Es konkurrieren 2 Teams miteinander.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 4 findet am Mittwoch, 20.10.2021, um 10:15 Uhr am Lehrstuhl RE²P bei Herrn Sven Amon statt (Adresse: Technikum 1, NCATEC Seminarraum, Dr. Mack Straße 81, 90762 Fürth). Wichtig: Zur Einführungsveranstaltung bitte Sicherheitsschuhe mitnehmen.Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für eines dieser Projekte. Ist ein Projekt voll belegt, können dort keine weiteren Teams aufgenommen werden. Ein Wechsel zwischen den Projekten ist nach Beginn des Konstruktiven Projektpraktikums nicht mehr möglich.
Angaben zum Infektionsschutzgesetz:
- Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.
- Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.
- Bei Bedarf wie im Fall von Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen kann die Lehrveranstaltung auch zeitgleich online wahrgenommen werden.
- Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.
-
Konstruktives Projektpraktikum
-
Konstruktives Projektpraktikum
-
REP Masterpraktikum
Vorlesung (VORL)
-
Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz
Die Vorlesungen und Phase III der Übungen (Vorstellung der Ergebnisse) finden in Präsenz statt. Vorläufige Terminplanung mit detaillierten Orts- und Zeitangaben liegt unter StudOn-Ordner "/03 Organisation OPEX". Für die Teilnahme der OPEX-Übungen ist die Anmeldung in einer der StudOn-Gruppen erforderlich.
-
Production Technology 2 (PT 2 eng.)
Die aktuell gültigen Verordnungen und Rahmenhygienekonzepte finden Sie unter: https://www.apps.tf.fau.de/intranet/content/coronabedingte-informationen-bereich-lehre-und-studium Diese sehen vor, dass das Abstandsgebot bei Lehrveranstaltungen nicht mehr gilt. Im Gegenzug müssen Teilnehmende an (Lehr)-Veranstaltungen einen 3G-Nachweis erbringen, und es gilt eine durchgehende Maskenpflicht (außer für die aktuell vortragende Person, wenn ein Abstand von 1,5 m gegeben ist und unter den schon immer geltenden Ausnahmen) sowie Kontaktdatenerfassung. Die Überprüfung des 3G-Nachweises erfolgt bei Lehrveranstaltungen in größeren Räumen (derzeit ist ein Fassungsvermögen von mindestens 50 Plätzen angedacht) von einem von der FAU beauftragten Sicherheitsdienst. Für die stichprobenhafte Überprüfung von Teilnehmenden an Lehrveranstaltungen in kleineren Räumen sind die Dozentinnen und Dozenten zuständig. Nähere Informationen dazu erhalten die Lehrenden und die Studierenden von Seiten der FAU.
-
Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine
-
Machine Learning for Engineers I: Introduction to Methods and Tools
Seminar (SEM)
Publikationen
2022
Technologieentwicklung kryogener Entgratungsstrategien für metallische Werkstoffe
(2022)
URL: https://www.fgw.de/wp-content/uploads/IGF_20730_N_KGE2.pdf
(online publication)
, :
Influence of dry ice blasting process properties on surface roughness and residual stresses of machined and additive manufactured workpieces
In: Procedia CIRP 108 (2022), S. 601-606
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2022.03.095
, , , :
Gratentfernung durch Trockeneis
In: JOT, Journal fuer Oberflaechentechnik (2022), S. 38-41
ISSN: 0940-8789
, , :
Cutting force and vibration prediction of milling processes regarding the nonlinear behavior of cascade controlled feed drives
In: Production Engineering (2022)
ISSN: 0944-6524
DOI: 10.1007/s11740-022-01140-z
, , :
Milling Strategy Design to Improve Vibration Behavior, Tool Wear and Surface Roughness in Machining
2022 9th International Conference on Industrial Engineering and Applications (ICIEA 2022) (virtuell, Hainan, 15. April 2022 - 18. April 2022)
In: Prof. Loon-Ching Tang, National University of Singapore, Singapore (Hrsg.): Proceedings of WCSE 2022 Spring 2022
DOI: 10.18178/wcse.2022.04.130
, :
Investigation of the influence of the additivation of a biological metalworking oil in cryogenic machining
In: Procedia CIRP (2022)
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2022.02.116
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827122001172#!
, , , :
Deviation Detection in Production Processes based on Video Data using Unsupervised Machine Learning Approaches
15th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, ICME 2021 (Naples, 14. Juli 2021 - 16. Juli 2021)
In: Roberto Teti, Doriana D'Addona (Hrsg.): Procedia CIRP 2022
DOI: 10.1016/j.procir.2022.09.066
, , , :
2021
Grundstein für neuartige Bearbeitungsstrategie gelegt
In: VDI-Z Integrierte Produktion 163 (2021), S. 29-31
ISSN: 0341-7255
DOI: 10.37544/0042-1766-2021-01-02-29
, , , :
Energy Efficiency Assessment of Cryogenic Minimum Quantity Lubrication Cooling for Milling Operations
In: Procedia CIRP 98 (2021), S. 523-528
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2021.01.145
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221282712100175X
, :
Comparison of sprayability and solubility of bio-based lubricants with liquid carbon dioxide
In: MM Science Journal (2021)
ISSN: 1803-1269
DOI: 10.17973/MMSJ.2021_11_2021155
URL: https://www.mmscience.eu/journal/issues/november-2021/articles/comparison-of-sprayability-and-solubility-of-bio-based-lubricants-with-liquid-carbon-dioxide
, , :
Investigation of lubricating oils from renewable resources for cryogenic minimum quantity lubrication
In: MM Science Journal (2021)
ISSN: 1803-1269
DOI: 10.17973/MMSJ.2021_11_2021154
URL: https://www.mmscience.eu/journal/issues/november-2021/articles/investigation-of-lubricating-oils-from-renewable-resources-for-cryogenic-minimum-quantity-lubrication
, , :
Effect of various cooling lubricant strategies on turning Inconel 718 with different cutting materials
In: Procedia CIRP 101 (2021), S. 350-353
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2021.02.037
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827121007289
, , , :
CHARACTERIZATION OF METAL WORKING FLUIDS USING TRIBOLOGICAL TESTING METHODS
In: MM Science Journal 2021 (2021), S. 4962-4969
ISSN: 1803-1269
DOI: 10.17973/MMSJ.2021_11_2021136
, , :
Demonstration of a new approach for measuring tools with the impingement sound of an air jet using machine learning
In: MM Science Journal (2021)
ISSN: 1803-1269
DOI: 10.17973/MMSJ.2021_11_2021139
URL: https://www.mmscience.eu/journal/issues/november-2021/articles/demonstration-of-a-new-approach-for-measuring-tools-with-the-impingement-sound-of-an-air-jet-using-machine-learning
, , , , :
2020
Milling of Ti6Al4V with carbon dioxide as carrier medium for minimum quantity lubrication with different oils
In: Procedia Manufacturing 43 (2020), S. 439-446
ISSN: 2351-9789
DOI: 10.1016/j.promfg.2020.02.190
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351978920307769
, , :
Comparison of linear and trochoidal milling for wear and vibration reduced machining
In: Procedia CIRP 90 (2020), S. 563-567
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2020.01.069
, , , :
Vorhersage der Prozessstabilität mit Maschinellem Lernen - Potenziale Künstlicher Intelligenz zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen bei der pharmazeutischen Abfüllung
In: Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse (2020), S. 34-38
ISSN: 1434-1980
, , , , :
Energy Profile Prediction of Milling Processes Using Machine Learning Techniques
In: Beyerer J., Maier A., Niggemann O. (Hrsg.): Machine Learning for Cyber Physical Systems, Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2020, S. 1-11 (Technologien für die intelligente Automation)
ISBN: 9783662627457
DOI: 10.1007/978-3-662-62746-4_1
, , , :
Automated Data Labeling and Anomaly Detection Using Airborne Sound Analysis
In: Procedia CIRP 93 (2020), S. 1247-1252
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2020.04.121
, , , , :
Transfer Learning für visuelle Kontrollaufgaben
In: wt Werkstattstechnik - Online 110 (2020), S. 264-269
ISSN: 1436-4980
URL: https://www.ingenieur.de/fachmedien/wt-werkstattstechnik/ausgaben-wt-werkstattstechnik-online/inhalte-der-online-ausgabe-4-2020/
, , :
Implementation and potentials of a machine vision system in a series production using deep learning and low-cost hardware
In: Procedia CIRP 90 (2020), S. 611-616
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2020.01.121
, , , , :
2019
Bauteilfinishing durch CO2-Trockeneisstrahlen - Automatisierbare Nachbearbeitungsprozesse durch innovative Fertigungstechnologien
In: wt Werkstattstechnik - Online 109 (2019), S. 53-58
ISSN: 1436-4980
, , :
Erweitertes Prozessverständnis erleichtert das Bauteilfinishing
In: Werkstatt und Betrieb (2019), S. 55-57
ISSN: 0043-2792
, , , :
Investigation on the productivity of milling Ti6Al4V with cryogenic minimum quantity lubrication
In: MM Science Journal (2019), S. 3393-3398
ISSN: 1803-1269
DOI: 10.17973/MMSJ.2019_11_2019098
, , :
Investigation of the influence of lubricating oils on the turning of metallic materials with cryogenic minimum quantity lubrication
In: Procedia CIRP 80 (2019), S. 95-100
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2019.01.005
, , , , , :
Ressourceneffizienz durch Schnittstellenoptimierung zwischen Produktionsprozess und Maschine
In: Technik in Bayern (2019), S. 46-48
ISSN: 1610-6555
:
Ressourceneffizienz durch Schnittstellenoptimierung
In: Technik in Bayern (2019)
ISSN: 1610-6555
, :
Energieeffizienz durch Oberschwingungsreduzierung*/Energy efficiency through harmonic distortion reduction – Harmonics-minimized control strategy in production machines
In: wt Werkstattstechnik - Online wt-online 10-2019 (2019), S. 793-800
ISSN: 1436-4980
DOI: 10.37544/1436-4980-2019-10-97
, :
Energy Efficiency in Production Machines Through Harmonic Distortion Reduction
11th IEEE PES Asia-Pacific Power and Energy Engineering Conference 2019 (APPEEC) (Macau, China, 1. Dezember 2019 - 4. Dezember 2019)
In: IEEE PES Asia-Pacific Power and Energy Engineering Conference 2019
DOI: 10.1109/APPEEC45492.2019.8994438
, :
Maschinelle Lernverfahren für die Praxis - Praxisnahes Qualifizierungskonzept für Industriesegmente wie Automotive und Maschinenbau
In: VDI-Z Integrierte Produktion (2019)
ISSN: 0341-7255
, , :
2018
Investigation of Carbon Dioxide Based Blasting Technologies as Cryogenic Deburring Method for Titanium Alloy and Stainless Steel
In: Applied Mechanics and Materials 882 (2018), S. 142-153
ISSN: 1660-9336
DOI: 10.4028/www.scientific.net/AMM.882.142
, , , , , :
Hybrid Supply System for Conventional and CO2/MQL-based Cryogenic Cooling
In: Procedia CIRP Volume 77 (2018), S. 219-222
ISSN: 2212-8271
DOI: 10.1016/j.procir.2018.08.293
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827118311478?via=ihub
, , :
Nachhaltige Prozessfähigkeit der Wiederbeschaffungszeit bei autonomen Transportsystemen
In: Industrie-Management : Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse (2018), S. 36-40
ISSN: 0179-2679
, , :
2017
Theoretical Investigation of the Influence of Different Chamber Geometries on the Agglomeration Capacity of Carbon Dioxide
In: Applied Mechanics and Materials 871 (2017), S. 169-175
ISSN: 1660-9336
DOI: 10.4028/www.scientific.net/AMM.871.169
URL: https://www.scientific.net/AMM.871.169
, , , :
Assessment of Process Improvement Potential of Carbon Dioxide as a Cryogenic for Machining Operations
In: Applied Mechanics and Materials Energy Efficiency in Strategy of Sustainable Production Vol. II (2017), S. 151-158
ISSN: 1660-9336
DOI: 10.4028/www.scientific.net/AMM.856.151
URL: http://www.scientific.net/AMM.856.151
, , , :
Realisierung eines digitalen Energieausweises für industrielle Erzeugnisse
In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112 (2017), S. 695-698
ISSN: 0932-0482
DOI: 10.3139/104.111792
, , :
2013
Optimierte Programmplanung durch Ressourcenmanagement
In: Productivity Management 18 (2013), S. 39-42
ISSN: 1868-8519
URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84875127849&origin=inward
:
Standard business process for efficiency improvement in production cells
In: Applied Mechanics and Materials 330 (2013), S. 778-782
ISSN: 1660-9336
DOI: 10.4028/www.scientific.net/AMM.330.778
: