Startseite
Der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (RE²P) wurde im Oktober 2014 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Nico Hanenkamp gegründet.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung von ressourceneffizienten Produktionsprozessen, insbes. im Bereich der Zerspanung, Bauteilreinigung und Entgratung, als auch die Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen der Operativen Exzellenz und Ressourceneffizienz.
Die Gestaltung einer Nachhaltigen Produktion stand im Mittelpunkt der Dialogreihe “Driving the Future of Sustainability - Value Creation through Sustainability in the Automotive Sector” am 5.3.2021 gemeinsam mit der BMW AG in München. In diesem Rahmen fand ein intensiver Austausch zwischen den Profe... Weiterlesen
Daniel Gross hat als erster Mitarbeiter des Lehrstuhls sein Promotionsvorhaben erfolgreich beendet Weiterlesen
Am Donnerstag, den 28. Mai 2020 fand am Lehrstuhl REP im Rahmen des Projekts “Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung“ eine Veranstaltung zum Thema Luftreinigung und Absaugungen in der Fertigung statt. Referent war Dr.-Ing. Jan Kuppinger, Geschäftsfü... Weiterlesen
Am 12. und 13. März fand im Rahmen der 5. ML4CPS-Konferenz mit dem Themenschwerpunkt „Maschinelles Lernen in der Produktion“ ein Austausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie hinsichtlich den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet statt. Hierbei hat auch der Lehrstuhl REP seine Erge... Weiterlesen
Innerhalb bisheriger Untersuchungen des REP konnte die Wirksamkeit kryogener Strahltechnologien gegenüber der Entfernung metallischer Grate in der Zerspanung und Supports in der additiven Fertigung nachgewiesen werden. Zur gezielten industriellen Umsetzung des Verfahrens fehlen dem Anwender jedoch b... Weiterlesen
Zur gesamtheitlichen Analyse von Bearbeitungsprozessen in der Zerspanung wurde am Lehrstuhl REP ein Metallografie Labor etabliert. Die differenziert ausgewählte technische Ausstattung steigert die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit des Lehrstuhls, indem der Einfluss des Bearbeitungsprozesses auf d... Weiterlesen
Trixi Meier absolvierte den Masterstudiengang Maschinenbau an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte sie sich mit dem Einsatz kryogener Medien für die Innenbearbeitung und Entgratung, mit der Optimierung von Strategien zur verschleiß- und schwingungsre... Weiterlesen