Startseite
Der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (RE²P) wurde im Oktober 2014 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Nico Hanenkamp gegründet.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung von ressourceneffizienten Produktionsprozessen, insbes. im Bereich der Zerspanung, Bauteilreinigung und Entgratung, als auch die Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen der Operativen Exzellenz und Ressourceneffizienz.
Der Artikel „Milling Strategy Design to Improve Vibration Behavior, Tool Wear and Surface Roughness in Machining” von Shu Ju und Prof. Dr. Nico Hanenkamp wurde auf der Konferenz „IEEE 9th ICIEA 2022“ mit dem "Best Oral Presentation Award" in der Kategorie "Mechanical Measurement and Control" ausgez...
Am 26. -27.10.2021 konnte unser Lehrstuhl bei der internationalen Konferenz für High Speed Machining (HSM) in Darmstadt gleich mehrere Beiträge aus den beiden Forschungsgruppen Zerspanung und Produktionssysteme erfolgreich platzieren.
Bei den Beiträgen handelt es sich um Ergebnisse aus dem Verbundv...
Digitale Sharing Plattform für industrielle Ressourcen
Wir suchen:
Studentische Hilfskraft
10 h/Woche | Flexible Arbeitszeiteinteilung
Studentische Arbeit
BA | PA | MA
Du möchtest ...
bei der Gründung eines Start-Up mithelfen?
dich mit Design, CI, GUI beschäft...
Im Rahmen der Netzwerktätigkeiten zwischen Unternehmen und Hochschulen wird das Projekt Digitale Sharing Plattform für industrielle Ressourcen durch den Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert. Das Projekt wird begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Projektstart ist der 01.07.2021 mit einer Dauer von 18 Monate und wird mit ca. 500 T€ gefördert.
Die Gestaltung einer Nachhaltigen Produktion stand im Mittelpunkt der Dialogreihe “Driving the Future of Sustainability - Value Creation through Sustainability in the Automotive Sector” am 5.3.2021 gemeinsam mit der BMW AG in München. In diesem Rahmen fand ein intensiver Austausch zwischen den Profe...
Daniel Gross hat als erster Mitarbeiter des Lehrstuhls sein Promotionsvorhaben erfolgreich beendet
Am Donnerstag, den 28. Mai 2020 fand am Lehrstuhl REP im Rahmen des Projekts “Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung“ eine Veranstaltung zum Thema Luftreinigung und Absaugungen in der Fertigung statt. Referent war Dr.-Ing. Jan Kuppinger, Geschäftsfü...