• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Team
    • Publikationen
    • Ausstattung
    • Karriere
    • Anfahrt
    • Jahresberichte
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Laufende Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Forschung
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Kooperationspartner
    Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  4. KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung

KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsgruppen
  • Laufende Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Digitale Sharing Plattform für industrielle Ressourcen (ESF-Projekt)
    • ECO2il - Entwicklung biobasierter Metallbearbeitungsöle für die kryogene Minimalmengenschmierung
    • Green Belt ML@Operations - Maschinelle Lernverfahren für spezifische Anwendungsfälle in Produktion und Qualität
    • KryoLEAN - Nutzung CO2-basierter, kryogener Technologie zur Integration von Zerspanung und Reinigung
    • KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung
    • CRYOREM - Technologieentwicklung kryogener Entgratungsstrategien für metallische Werkstoffe
    • Q –Konzept

KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung

Steigende Ansprüche an die Leistungsfähigkeit von Werkstücken führen zur Entwicklung von Werkstoffen, bei denen herkömmliche Fertigungsverfahren aus ökonomischer und ökologischer Sicht an ihre Grenzen stoßen. In den vergangenen Jahren wurden zwei Technologien entwickelt, die sich insbesondere bei Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen wie der Titanlegierung Ti6Al4V gegenüber konventionellen spanabhebenden Verfahren auszeichnen. Die Ultraschallbearbeitung ermöglicht es, die Zerspanungskräfte zu reduzieren und dadurch verschleißoptimiert produzieren zu können. Der Einsatz von tiefkalten Gasen als Trägermedium für Minimalmengenschmieröle verhindert das Auftreten hoher Bearbeitungstemperaturen und ermöglicht bei gleichen Standzeiten höhere Zerspanungsvolumen. Als logische Konsequenz soll in diesem Projekt der Einfluss von ultraschallunterstützen Schleif-und Fräsprozessen in Kombination mit einer kryogenen Minimalmengenschmierung auf die Zerspanbarkeit von höher- bzw. hochfesten Werkstoffen wie Ti6Al4V und dem Glaskeramikwerkstoff Zerodur untersucht werden. Der Fokus des Vorhabens liegt auf der Betrachtung der Prozesskräfteentwicklung, der Standzeitverlängerung der Werkzeuge, der Erhöhung des Zeitspanvolumens sowie der Beeinflussung der Mikro-und Makrozustände der Werkstückoberfläche. Weiterhin wird der Einfluss verschiedener Bearbeitungsöle auf die Prozessgrößen untersucht. Ziel ist es, die Effekte der Technologieüberlagerung zu identifizieren und konkrete Applikationen zu erschließen.

Projektlaufzeit: 2 Jahre

Fördersumme: 438.000 €

Konsortium: FAU Erlangen-Nürnberg, TH Deggendorf, TU München, Jokisch Fluids GmbH, Oemeta Chemische Werke GmbH, Konrad Friedrichs GmbH & Co. KG, HUFSCHMIED Zerspanungssysteme GmbH, Deckel Maho Pronten GmbH

https://www.rep.tf.fau.de/files/2019/05/bayerische-forschungsstiftung_logo.png

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp

Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)

  • Telefon: +49 911 6507864811
  • E-Mail: nico.hanenkamp@fau.de
Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 1021 gefunden werden.
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP)
Dr.-Mack-Str. 81, Technikum 1
90762 Fürth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben