• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Team
    • Publikationen
    • Ausstattung
    • Karriere
    • Anfahrt
    • Jahresberichte
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
    • Laufende Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Forschung
  • Kooperationen
    • Kooperationsformen
    • Kooperationspartner
    Kooperationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  4. KryoLEAN – Nutzung CO2-basierter, kryogener Technologie zur Integration von Zerspanung und Reinigung

KryoLEAN – Nutzung CO2-basierter, kryogener Technologie zur Integration von Zerspanung und Reinigung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsgruppen
  • Laufende Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Digitale Sharing Plattform für industrielle Ressourcen (ESF-Projekt)
    • ECO2il - Entwicklung biobasierter Metallbearbeitungsöle für die kryogene Minimalmengenschmierung
    • Green Belt ML@Operations - Maschinelle Lernverfahren für spezifische Anwendungsfälle in Produktion und Qualität
    • KryoLEAN - Nutzung CO2-basierter, kryogener Technologie zur Integration von Zerspanung und Reinigung
    • KryoSonic – Untersuchung zur Kombination von ultraschallunterstützter Zerspanung und kryogener Minimalmengenschmierung
    • CRYOREM - Technologieentwicklung kryogener Entgratungsstrategien für metallische Werkstoffe
    • Q –Konzept

KryoLEAN – Nutzung CO2-basierter, kryogener Technologie zur Integration von Zerspanung und Reinigung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Demonstrator-Kühlschmierstoffsystems zur Kombination von kryogener Kühlung und Minimalmengenschmierung (MMS) in Form einer 1-Kanal-Versorgung, welche zur Integration in existierende Werkzeugmaschinen genutzt werden kann. Durch dieses System soll die Steigerung der Kühlschmierstoffflexibilität für Werkzeugmaschinen forciert werden, da es sowohl eine konventionelle Kühlschmierstoffzufuhr als auch die Versorgung mit reinem CO2 und eines CO2/MMS-Gemischs. Die Möglichkeit eine Werkzeugmaschine mit diesen Medien auszustatten zielt auf eine erhöhte Produktivität durch die Minimierung des Rüst- und Transportaufwands von Werkstücken ab. CO2 wird bereits in den einzelnen Prozessschritten der Zerspanungsproduktion eingesetzt. Hierzu zählen neben der eigentlichen wertschöpfenden Formgebung durch Zerspanungswerkzeuge auch nichtwertschöpfende Folgeprozesse wie die Entgratung und Reinigung. Durch die erfolgreiche Umsetzung der 1-Kanal-Zufuhr kann die Werkzeugmaschine zukünftig als hybrides Bearbeitungszentrum eingesetzt werden und in-situ Werkstücke endbearbeiten. Eine höhere Energieeffizienz durch Reduzierung von Kühlschmierstoffen und Reinigungsmedien sowie eine gesteigerte Flächeneffizienz sind die Folge. Hierzu sollte weiterhin der Aufbau einer Wissensdatenbank zur Bewertung des Einsatzes der kryogenen Technologie in Abhängigkeit von Prozesskette und zu bearbeiteten Werkstoffen erfolgen.

Kooperationspartner: Robert Bosch GmbH – Bamberg, DECKEL MAHO Pfronten GmbH – Pfronten, Berghoff GmbH & Co. KG – Drolshagen, Kennametal GmbH – Fürth, Linde AG – Unterschleißheim

Laufzeit: 10/2015 – 09/2017

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp

Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)

  • Telefon: +49 911 6507864811
  • E-Mail: nico.hanenkamp@fau.de
Dr. Daniel Gross

Dr. Daniel Gross

Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP)
Dr.-Mack-Str. 81, Technikum 1
90762 Fürth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben