Digitale Sharing Plattform für das Nachhaltigkeitsmanagement
Ausgangspunkt der Entwicklung ist ein digitales Modell von Produktionsmitteln, das eine gemeinschaftliche Nutzung dieser Ressourcen erlaubt und eine engere Vernetzung der Unternehmen durch Austausch physischer Güter und fachlicher Expertise realisiert. Ziel des Projekts ist es nun, die digitale Plattform weiterzuentwickeln, um insbesondere KMU bei der Einführung eines datenbasierten Nachhaltigkeitsreportings und -managements zu unterstützen. Dabei werden Standards wie die Richtlinien der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berücksichtigt. Die Plattform erschließt Daten und Informationen aus Produktionsprozessen und betrieblichen Anwendungssystemen und aggregiert diese zu aussagekräftigen Kennzahlen. Diese Kennzahlen werden einerseits genutzt, um die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen weiter zu verbessern und andererseits einen Wettbewerb mit anderen Plattformteilnehmern zu fördern, z. B. zur Reduzierung spezifischer CO2-Emissionen.
Projektlaufzeit: 30.11.2022 – 31.12.2026
Kooperationspartner: Weiss Umformwerkzeuge GmbH, BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH, Eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH, Kerling Kunststofftechnik GmbH, Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH, Liebermann GmbH & Co KG, Trevisto AG, up2parts GmbH, HAWE Hydraulik SE, BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Gutmann Aluminium Draht GmbH, Wagner Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG, DATEV eG
Kontakt:
Dr.-Ing. Daniel Gross, AkadR
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)
- Telefon: +49 911 6507864814
- E-Mail: daniel.gross@fau.de
Cosimo Di Cecca, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)
- Telefon: +49 911 6507864817
- E-Mail: cosimo.di.cecca@fau.de
Simon Sauer, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP, Prof. Hanenkamp)
- Telefon: +49 911 6507864898
- E-Mail: simon.sauer@fau.de