In unserem EFRE-geförderten Projekt entwickeln wir eine digitale Sharing Plattform für das Nachhaltigkeitsmanagement. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeitsdaten effizient zu sammeln, zentral zu bündeln und daraus aussagekräftige KPIs abzu...
Abschluss‑Projekt‑Meeting: BKW & Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, Wolfschlugen und Nürtingen
Am Dienstag, den 15. Juli 2025, fand unser abschließendes Projekttreffen bei BKW in Nürtingen statt – ein zentraler Meilenstein der aktuellen Projektphase. Im Mittelpunkt stand die finale Integration ...
Wir freuen uns, dass wir unsere jüngsten Forschungsergebnisse auf der 20. CIRP Conference on Modeling of Machining Operations (CMMO 2025), die von der Universität Mons ausgerichtet wurde, vorstellen konnten:
“Enhancing Energy Efficiency in Machining through Digital Twin Technology: Predictive Model...
58. CIRP Conference on Manufacturing Systems in Enschede
Mit einer gemütlichen Networking Session geht die 58. CIRP Conference on Manufacutring Systems in Enschede am 16. April zu Ende. Der Lehrstuhl REP war dort in Person von Andreas Röckelein mit den Ergebnissen des Papers „Temperature Measurem...
32. CIRP Conference on Life Cycle Engineering in Manchester
Vom 7. bis 9. April hat Jan Harald Selzam an der 32. CIRP Conference on Life Cycle Engineering teilgenommen. Dort präsentierte er die Ergebnisse des Papers "Chip length control and adjustment through high frequency pulsed cryogenic jet ...
2. Meilensteintreffen des IGF-Projektes ProKos am 26.02.2025 an der TH Deggendorf
Im insgesamt dritten Treffen des projektbegleitenden Ausschusses zum IGF-Projekt „ProKos – Prozessentwicklung zum Koordinatenschleifen sprödharter Werkstoffe“ (FKZ 01IF22984N) am 26.02.2024 wurden die Ergebnisse des...
Am 15.01.2025 fand der Kick-Off zum Projekt „DiaCool – Maschinelles Blutbild biobasierter Kühlschmierstoffe zur in-situ Überwachung der Schmierstoffalterung in Zerspanungsprozessen“ statt.
In diesem durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projekt wird eine In-Line-Sens...
Vor kurzem fand am REP der Kick-Off zum Projekt „KryoPuls – Untersuchung der hochfrequent-gepulsten kryogenen Minimalmengenschmierung in der Drehbearbeitung duktiler Werkstoffe“ statt.
In diesem von der Bayerischen Forschungsstiftung (BFS) geförderten Projekt soll eine hochfrequent-gepulste kryog...
Am 27. November war der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen erneut beim Wissensforum Zerspanung des MM Maschinenmarktes in Würzburg vertreten. Wie im letzten Jahr waren auch dieses Jahr wieder hochrangige Unternehmen und renommierte Universitäten zu Gast. Im Rahmen d...
Ende November war der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen beim 32. KühlSchmierstoffForum des VSI (Verband Schmierstoff-Industrie e.V.) vertreten. Unsere Mitarbeiter Jan Harald Selzam, Jan Reichinger und Trixi Meier präsentierten unsere aktuellen Forschungsprojekte i...